Domain trade-union.de kaufen?

Produkt zum Begriff Alufelge:


  • Agile Mitbestimmung
    Agile Mitbestimmung

    Agile Mitbestimmung , Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze für die Mitbestimmung im Rahmen moderner Arbeitsformen vor. Er beschäftigt sich dabei nicht nur mit der Mitbestimmung bei mobiler Arbeit (wie Homeoffice oder Remote-Work), sondern bietet vor allem auch Lösungen für die agile Mitbestimmung selbst (z.B. durch Betriebsratsstrukturen nach § 3 BetrVG oder Arbeitsgruppen nach § 28a BetrVG). Behandelt werden u.a. die aktuellen Mitbestimmungsthemen im Zuge der fortschreitenden Technologisierung der Arbeitsplätze, der Wandel zu mobilen und agilen Arbeitsformen und die Umstellung auf (globale) Matrixorganisationen. Dabei werden nicht nur rechtliche Aspekte beleuchtet, das Buch gibt darüber hinaus praktisch verwertbare Ratschläge und Handlungsempfehlungen, wie Betriebsrat und Arbeitgeberin gleichermaßen auf diese Veränderungen reagieren müssen und im Rahmen der Betriebsverfassung auch können. Durch die langjährige Expertise des Autorenteams im Bereich der Mitbestimmung des Betriebsrats wird dieser Leitfaden für jeden zu einer wertvollen Arbeitshilfe, der mit der Auflösung betriebsverfassungsrechtlicher Konflikte befasst ist. Er bietet fundierte Einsichten und praxiserprobte Tipps, um eine erfolgreiche Mitbestimmung in einer sich kontinuierlich wandelnden Arbeitswelt zu ermöglichen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
  • DÖRNER + HELMER Lenkrolle Polyurethan/Alufelge - 200 mm
    DÖRNER + HELMER Lenkrolle Polyurethan/Alufelge - 200 mm

    mit doppeltem Kugellager im DrehkranzDa bei unebenem Untergrund ggf. nur 3 von 4 Rädern Bodenkontakt haben, empfiehlt sich die FormelGesamttragfähigkeit = (Eigengewicht + max. Zuladung) ÷ 3z..B. 4 Räder à 100 kg Tragkraft = 300 kg GesamttragfähigkeitBerechnung der Tragkraft: Die Tragkraft von 3 Rollen ergibt die max. Gesamttragkraft! (z. B.: 4 Räder mit je 100 kg Tragkraft dürfen mit Gesamt 300 kg belastet werden)Bauhöhe(mm): 156Plattengröße(mm): 100 x 85Rad ø(mm): 125Radbreite(mm): 35Tragkraft(kg): 220Lochabstand(mm): 80 x 60Lagerung: KugellagerLochung(mm): 9Felge: Aluminium DruckgussWerksnummer: 711126Befestigungsart: PlatteGehäuse: Stahlblech verzinktBereifung: PolyurethanMarke: Dörner + HelmerVerwendung für: Transportgeräte (max. 900 kg)Feststellung: NeinRollenart: LenkrolleInhaltsangabe (ST): 1

    Preis: 84.31 € | Versand*: 5.90 €
  • DÖRNER + HELMER Bockrolle Polyurethan/Alufelge - 125 mm
    DÖRNER + HELMER Bockrolle Polyurethan/Alufelge - 125 mm

    mit doppeltem Kugellager im DrehkranzDa bei unebenem Untergrund ggf. nur 3 von 4 Rädern Bodenkontakt haben, empfiehlt sich die FormelGesamttragfähigkeit = (Eigengewicht + max. Zuladung) ÷ 3z..B. 4 Räder à 100 kg Tragkraft = 300 kg GesamttragfähigkeitBauhöhe(mm): 107Plattengröße(mm): 100 x 85Rad ø(mm): 80Radbreite(mm): 25Tragkraft(kg): 200Lochabstand(mm): 80 x 60Lagerung: KugellagerLochung(mm): 9Befestigungsart: PlatteFelge: Aluminium DruckgussWerksnummer: 713086Marke: Dörner + HelmerBereifung: PolyurethanGehäuse: Stahlblech verzinktVerwendung für: Transportgeräte (max. 900 kg)Feststellung: NeinRollenart: BockrolleInhaltsangabe (ST): 1

    Preis: 59.65 € | Versand*: 5.90 €
  • BetrVG für den Betriebsrat
    BetrVG für den Betriebsrat

    BetrVG für den Betriebsrat , Das Betriebsverfassungsgesetz - klar, übersichtlich, verständlich. Für den Betriebsrat auf den Punkt gebracht Vorteile auf einen Blick: Leicht verständlich Mit anschaulichen Beispielen zu den Kernthemen Konzentriert auf die für Betriebsräte wichtigen Aspekte Der »Bachner« bietet die Kommentierung des gesamten BetrVG auf aktuellem Stand - mit besonderem Augenmerk auf Grundlagen und auf die Fragen, die sich dem Betriebsrat »im Tagesgeschäft« stellen. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Arbeitsrechtler mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Vertretung von Betriebsräten. Im Fokus der 5. Auflage stehen die Neuregelungen im BetrVG zur Betriebsratsvergütung und die aktuelle Rechtsprechung zu den Themen: Wahlanfechtung, Betriebsbegriff und Restmandat Mitbestimmung bei der Arbeitszeiterfassung und im Hinweisgeberschutzgesetz Mitbestimmung bei den Umkleidezeiten Kündigung wegen Äußerungen in einer privaten Chatgruppe Arbeit auf Abruf Versetzung Überstunden und Nachtarbeitszuschläge Datenschutz und Verwertungsverbot Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Dr. Michael Bachner (Hrsg.), Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main; Peter Gerhardt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main; Hajo A. Köhler, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Oldenburg; Michael Merzhäuser, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Alexander Metz, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Simone Rohs, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Düsseldorf; Anna-Lena Trümner, Rechtsanwältin, Oldenburg; Katharina Warczinski, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Berlin. Die Autorinnen und Autoren sind Anwälte oder Anwältinnen der auf die Vertretung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und deren Interessenvertretungen fokussierten Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
  • Kann eine Alufelge rosten?

    Kann eine Alufelge rosten? Alufelgen bestehen aus Aluminium, das von Natur aus eine schützende Oxidschicht bildet, die vor Korrosion schützt. Daher rosten Alufelgen normalerweise nicht. Allerdings können sie durch Salz, Straßenschmutz oder Beschädigungen an der Oberfläche korrodieren. Es ist wichtig, Alufelgen regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um sie vor Schäden zu schützen. Insgesamt sind Alufelgen jedoch weniger anfällig für Rost als Stahlfelgen.

  • Wie wird eine Alufelge hergestellt?

    Wie wird eine Alufelge hergestellt?

  • Wie viel wiegt eine Alufelge?

    Eine Alufelge wiegt in der Regel zwischen 6 und 12 Kilogramm, abhängig von der Größe und dem Design der Felge. Leichtgewichtige Alufelgen können weniger als 6 Kilogramm wiegen, während größere und komplexere Felgen bis zu 12 Kilogramm wiegen können. Das Gewicht einer Alufelge ist wichtig, da es sich auf die Leistung und das Handling des Fahrzeugs auswirken kann. Leichtere Felgen können die Beschleunigung verbessern und den Kraftstoffverbrauch verringern, während schwerere Felgen die Fahrdynamik beeinträchtigen können. Es ist daher wichtig, das Gewicht der Alufelgen bei der Auswahl für ein Fahrzeug zu berücksichtigen.

  • Wie viel wiegt ein Alufelge?

    Die genaue Gewicht eines Alufelge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe, dem Design und der Dicke des Materials. Im Durchschnitt wiegt eine Alufelge für ein PKW zwischen 7 und 10 Kilogramm. Für größere Fahrzeuge wie SUVs oder LKWs kann das Gewicht einer Alufelge jedoch auch über 15 Kilogramm liegen. Es ist wichtig, das Gewicht der Alufelgen beim Kauf zu berücksichtigen, da leichtere Felgen zu einer verbesserten Fahrleistung und Kraftstoffeffizienz führen können. Letztendlich kann man sagen, dass das Gewicht einer Alufelge je nach Fahrzeugtyp und individuellen Anforderungen variieren kann.

Ähnliche Suchbegriffe für Alufelge:


  • Arbeitshilfen für den Betriebsrat
    Arbeitshilfen für den Betriebsrat

    Arbeitshilfen für den Betriebsrat , Wie sieht das Protokoll einer Betriebsratssitzung aus? Wie werden Anträge formuliert? Und was ist bei Betriebsvereinbarungen zu beachten? Als Betriebsrat gilt es, viele Formalien zu berücksichtigen. Fehler können zur Nichtigkeit von Beschlüssen, Erklärungen und Vereinbarungen führen. Die Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz sind vollständig eingearbeitet und erläutert. Das Formularbuch enthält alle für den Betriebsrat wichtigen Vorlagen und zahlreiche Muster für Betriebsvereinbarungen mit erprobten Regelungen.Formulierungsbeispiele sparen Zeit und erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Die Neuauflage berücksichtigt allegesetzlichen Neuerungen und die Rechtsprechung bis Juni 2021. Aktuelle Schwerpunkte: • Muster für die Betriebsratswahl 2022 • Regelungen für digitale Betriebsratssitzungen, Vorschläge für die Geschäftsordnung • Homeoffice, Mobile Arbeit auf Basis des neuen Mitbestimmungsrechts • Pandemieschutz • Künstliche Intelligenz und die Unterstützung durch Sachverständige • Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Basis der neueren Rechtsprechung des BAG • Regelungen zum Kündigungsschutz für Beschäftigte, die zur Wahl einladen oder diese vorbereiten • Datenschutz im Betriebsratsbüro Das Werk ist in Inhalt und Aufbau an den Kommentar für die Praxis zum BetrVG angelehnt. Vorbemerkungen und Hinweise führen ins Thema ein, erläutern die Formulierungen und bieten fallbezogen alternative Optionen an. Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Kanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI) in Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Peter Wedde, Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting Peter Berg, Rechtsanwalt in der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Rudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht der DGB Rechtsschutz GmbH Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Leiter des Instituts für Arbeitsrecht, Universität Göttingen Dr. Lisa Dornberger, Referentin der SOKA-BAU, Wiesbaden Micha Heilmann, Rechtsanwalt, Leiter des Hauptstadtbüros der NGG Jochen Homburg, Rechtsanwalt, Tarifabteilung des IG Metall Vorstands, Frankfurt am Main Dr. Johanna Wenckebach, Wissenschaftliche Direktorin des Hugo-Sinzheimer-Instituts, Frankfurt am Main , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20210514, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Kommentar für die Praxis##, Redaktion: Däubler, Wolfgang~Klebe, Thomas~Wedde, Peter, Auflage: 21005, Auflage/Ausgabe: 5., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 981, Keyword: Formularbuch; Betriebsratsarbeit, Fachschema: Betrieb / Betriebsverfassung~Betriebsverfassung - BetrVG~Verfassung / Betriebsverfassung~Deutschland~Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Verlag: Bund-Verlag GmbH, Länge: 231, Breite: 158, Höhe: 44, Gewicht: 1184, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783766366139 9783766363060 9783766339096 9783766336750 9783766367723, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 119.00 € | Versand*: 0 €
  • DÖRNER + HELMER Lenkrolle Polyurethan/Alufelge - 100 mm
    DÖRNER + HELMER Lenkrolle Polyurethan/Alufelge - 100 mm

    mit doppeltem Kugellager im DrehkranzDa bei unebenem Untergrund ggf. nur 3 von 4 Rädern Bodenkontakt haben, empfiehlt sich die FormelGesamttragfähigkeit = (Eigengewicht + max. Zuladung) ÷ 3z..B. 4 Räder à 100 kg Tragkraft = 300 kg GesamttragfähigkeitBerechnung der Tragkraft: Die Tragkraft von 3 Rollen ergibt die max. Gesamttragkraft! (z. B.: 4 Räder mit je 100 kg Tragkraft dürfen mit Gesamt 300 kg belastet werden)Bauhöhe(mm): 156Plattengröße(mm): 100 x 85Rad ø(mm): 125Radbreite(mm): 35Tragkraft(kg): 220Lochabstand(mm): 80 x 60Lagerung: KugellagerLochung(mm): 9Felge: Aluminium DruckgussWerksnummer: 711126Befestigungsart: PlatteGehäuse: Stahlblech verzinktBereifung: PolyurethanMarke: Dörner + HelmerVerwendung für: Transportgeräte (max. 900 kg)Feststellung: NeinRollenart: LenkrolleInhaltsangabe (ST): 1

    Preis: 47.24 € | Versand*: 5.90 €
  • DÖRNER + HELMER Lenkrolle Polyurethan/Alufelge - 125 mm
    DÖRNER + HELMER Lenkrolle Polyurethan/Alufelge - 125 mm

    mit doppeltem Kugellager im DrehkranzDa bei unebenem Untergrund ggf. nur 3 von 4 Rädern Bodenkontakt haben, empfiehlt sich die FormelGesamttragfähigkeit = (Eigengewicht + max. Zuladung) ÷ 3z..B. 4 Räder à 100 kg Tragkraft = 300 kg GesamttragfähigkeitBerechnung der Tragkraft: Die Tragkraft von 3 Rollen ergibt die max. Gesamttragkraft! (z. B.: 4 Räder mit je 100 kg Tragkraft dürfen mit Gesamt 300 kg belastet werden)Bauhöhe(mm): 156Plattengröße(mm): 100 x 85Rad ø(mm): 125Radbreite(mm): 35Tragkraft(kg): 220Lochabstand(mm): 80 x 60Lagerung: KugellagerLochung(mm): 9Felge: Aluminium DruckgussWerksnummer: 711126Befestigungsart: PlatteGehäuse: Stahlblech verzinktBereifung: PolyurethanMarke: Dörner + HelmerVerwendung für: Transportgeräte (max. 900 kg)Feststellung: NeinRollenart: LenkrolleInhaltsangabe (ST): 1

    Preis: 53.68 € | Versand*: 5.90 €
  • DÖRNER + HELMER Lenkrolle Polyurethan/Alufelge - 150 mm
    DÖRNER + HELMER Lenkrolle Polyurethan/Alufelge - 150 mm

    mit doppeltem Kugellager im DrehkranzDa bei unebenem Untergrund ggf. nur 3 von 4 Rädern Bodenkontakt haben, empfiehlt sich die FormelGesamttragfähigkeit = (Eigengewicht + max. Zuladung) ÷ 3z..B. 4 Räder à 100 kg Tragkraft = 300 kg GesamttragfähigkeitBerechnung der Tragkraft: Die Tragkraft von 3 Rollen ergibt die max. Gesamttragkraft! (z. B.: 4 Räder mit je 100 kg Tragkraft dürfen mit Gesamt 300 kg belastet werden)Bauhöhe(mm): 156Plattengröße(mm): 100 x 85Rad ø(mm): 125Radbreite(mm): 35Tragkraft(kg): 220Lochabstand(mm): 80 x 60Lagerung: KugellagerLochung(mm): 9Felge: Aluminium DruckgussWerksnummer: 711126Befestigungsart: PlatteGehäuse: Stahlblech verzinktBereifung: PolyurethanMarke: Dörner + HelmerVerwendung für: Transportgeräte (max. 900 kg)Feststellung: NeinRollenart: LenkrolleInhaltsangabe (ST): 1

    Preis: 68.98 € | Versand*: 5.90 €
  • Kann man eine Alufelge reparieren?

    Ja, Alufelgen können in vielen Fällen repariert werden. Kleinere Schäden wie Kratzer, Dellen oder Lackabplatzungen können oft professionell repariert werden. Dabei wird die Felge wieder in ihre ursprüngliche Form gebracht und neu lackiert. Bei größeren Schäden wie Rissen oder Verformungen ist eine Reparatur jedoch meist nicht mehr möglich und es muss eine neue Felge angeschafft werden. Es ist wichtig, dass die Reparatur von einem Fachmann durchgeführt wird, um die Sicherheit und Funktionalität der Felge zu gewährleisten. Es empfiehlt sich, bei Schäden an Alufelgen immer eine professionelle Werkstatt aufzusuchen, um die beste Lösung für das jeweilige Problem zu finden.

  • Kann man eine Alufelge schweißen?

    Ja, grundsätzlich ist es möglich, eine Alufelge zu schweißen. Allerdings ist dies keine empfohlene Reparaturmethode, da Aluminium eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat und es schwierig ist, eine dauerhafte Schweißverbindung herzustellen. Zudem kann das Schweißen die Struktur und Festigkeit der Felge beeinträchtigen. Es ist daher ratsam, beschädigte Alufelgen durch professionelle Reparaturdienste instand setzen zu lassen oder sie im Zweifelsfall zu ersetzen. Es ist wichtig, die Sicherheit im Straßenverkehr nicht zu gefährden.

  • Wann ist eine Alufelge kaputt?

    Eine Alufelge ist kaputt, wenn sie Risse, Beulen oder Verformungen aufweist, die die Struktur der Felge beeinträchtigen. Dies kann durch Unfälle, Bordsteinkanten oder andere äußere Einwirkungen verursacht werden. Eine kaputte Alufelge kann zu einem plötzlichen Druckverlust führen und die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Es ist wichtig, regelmäßig die Felgen auf Beschädigungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind. Im Zweifelsfall sollte die Alufelge von einem Fachmann begutachtet und gegebenenfalls repariert oder ausgetauscht werden.

  • Wie lange hält eine Alufelge?

    Wie lange eine Alufelge hält, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität des Materials, der Fahrweise des Fahrers und der Pflege der Felgen. In der Regel können Alufelgen bei normaler Nutzung und regelmäßiger Wartung viele Jahre halten. Allerdings können sie durch äußere Einflüsse wie Schlaglöcher, Bordsteinkanten oder Korrosion beschädigt werden, was ihre Lebensdauer verkürzen kann. Es ist wichtig, die Felgen regelmäßig zu inspizieren und gegebenenfalls zu reparieren oder auszutauschen, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Letztendlich kann man sagen, dass eine Alufelge bei guter Pflege und vorsichtiger Fahrweise eine lange Lebensdauer haben kann.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.