Produkt zum Begriff Betriebsverfassungsgesetz:
-
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsverfassungsgesetz , Zum Werk Der Kommentar berücksichtigt die Auswirkungen auf die Betriebsverfassung durch die Vielzahl arbeitsrechtlicher Entscheidungen des BAG und der Landesarbeitsgerichte und zeigt die Rechtsprechungsentwicklung der Mitbestimmung auf. Zentrale Themen des Werkes sind: Gemeinsamer Betrieb Abgrenzung leitender Angestellter bei der Betriebsratswahl Zuständigkeit des Gesamt- und des Konzernbetriebsrats Mitbestimmungstatbestände nach §§ 87 und 99 BetrVG Mitbestimmung über Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsänderungen Ansprüche des Betriebsrats gegen den Arbeitgeber erweiterte Freistellungspflichten Einführung des vereinfachten Wahlverfahrens für Kleinbetriebe Regelung der teilautonomen Arbeitsgruppe Jugend- und Auszubildendenvertretung Geltung des BetrVG im Ausland Vorteile auf einen Blick Arbeitsmittel für die betriebliche Praxis Einarbeitung umfangreicher, wichtiger Rechtsprechung ausgewiesenes Expertenteam Zur Neuauflage Pünktlich zur 2022 anstehenden Betriebsratswahl gibt die Neubearbeitung des Kommentars wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl und bietet sich insbesondere als wertvolles Arbeitsmittel für das neu gewählte Gremium an Auswertung neuester Rechtsprechung und Literatur als Arbeitsgrundlage für eine Vielzahl kollektivrechtlich relevanter Themen Die 17. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand im gesamten Bereich der Betriebsverfassung. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl aus Literatur und Wissenschaft zum Gesamtbereich des kollektiven Arbeitsrechts erweitert. Aktuelle Themenschwerpunkte, wie die praktischen Auswirkungen der Covid-19 Gesetzgebung, das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, die geänderte Wahlordnung sowie die Folgen des Qualifizierungschancengesetzes wurden berücksichtigt und um Antworten auf drängende Fragen aus der Praxis ergänzt Wesentliche Schlagworte zur Neuauflage sind überdies: virtuelle BR Sitzungen, Betriebsversammlungen und Einigungsstellen Matrix-Strukturen und Diversity Gemeinschaftsbetrieb und steuerrechtlicher Teilbetrieb Beschäftigtendatenschutz (EU-DSGVO) Mindestlohn, Entgelttransparenz und AGG Leiharbeit und Fremdpersonal betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Gefährdungsbeurteilung Compliance und Betriebsratsvergütung Haftung des BR Homeoffice/mobile Arbeit/Arbeitsplatzteilung (Desksharing) internationale Betriebsverfassung Grenzen der Betriebs-(vereinbarungs)autonomie Digitale Betriebsverfassung Tarifpluralität Social Media (BYOD) Guidelines Rechtsschutz gegen BR und zivilrechtliche Haftung, Unterlassungsanspruch Zielgruppe Für Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Justiz, Verbände, Wissenschaft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 17., neu bearbeitete Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 20211208, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Beck Kommentare zum Arbeitsrecht#5#, Redaktion: Richardi, Reinhard, Auflage: 22017, Auflage/Ausgabe: 17., neu bearbeitete Auflage 2022, Keyword: Mitbestimmung; Fitting; Betriebsratswahl; Jugendvertretung; Auszubildendenvertretung; Betriebsrat; Betriebsvereinbarung; Einigungsstelle; Compliance; gemeinsamer Betrieb; Tarifeinheit; Betriebliches Eingliederungsmanagement; virtuelle Beschlußfassung; Covid-19, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Betrieb / Betriebsverfassung~Betriebsverfassung - BetrVG~Verfassung / Betriebsverfassung, Fachkategorie: Betriebsverfassungsrecht und Tarifvertragsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Breite: 170, Höhe: 68, Gewicht: 2124, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406711916 9783406687082 9783406652400 9783406628498 9783406596865, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 38861
Preis: 189.00 € | Versand*: 0 € -
Fricke, Wolfgang: Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsverfassungsgesetz , BetrVG? Übersetzt. Klar und verständlich Vorteile auf einen Blick Leicht verständliche Übersetzung der Vorschriften des BetrVG Übersichtliche tabellarische Darstellung Aktuell mit den neuen Regeln zur Betriebsrätevergütung Salopp kann man wohl sagen: Das BetrVG ist das Grundgesetz für Betriebsräte. Ob beim Gang durch den Betrieb, bei Diskussionen im Betriebsrat oder bei Verhandlungen mit dem Arbeitgeber - jedes Mitglied eines Betriebsrats sollte das Werk mit seinen 132 Paragrafen bei Bedarf schnell zur Hand haben. Oft genügt der reine Gesetzestext jedoch nicht. Die zentrale Aussage ist gefragt: Welche Haken und Ösen gibt es, worauf ist dringend zu achten? Ein Blick in den Kurzkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz hilft, die eigenen Aufgaben und Rechte gleich zu erkennen und richtig wahrzunehmen. Denn neben dem Gesetzestext steht hier direkt dessen »Übersetzung«, zusammen mit konkreten Tipps und Empfehlungen. Das hilft. Insbesondere neu gewählte Betriebsratsmitglieder haben damit sofort Zugang zur juristischen Materie. Und wer schon viel Erfahrung hat, kommt mitunter auch gern schneller auf den Punkt. Autoren: Wolfgang Fricke, freier Autor mit langjähriger Tätigkeit in der Bildungsarbeit für Betriebsräte Dr. Herbert Grimberg, Rechtsanwalt, ehemals Vorsitzender im Landesbezirk Nord der Gewerkschaft NGG Wolfgang Wolter, als langjähriger Leiter des Bildungszentrums Oberjosbach Experte in der Schulung und Beratung von Betriebsräten , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Fitting, Karl: Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsverfassungsgesetz , Zum Werk Dieser Kommentar bietet ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle und genießt in der Praxis gleichermaßen breite Akzeptanz bei Arbeitgebern, Betriebsratsgremien und Arbeitsgerichten. Er ist das bewährte Handwerkszeug für alle, die sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz beschäftigen. Vorteile auf einen Blick schneller Zugriff durch präzisen, praxisbezogenen Stil ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle Erläuterungen aus erster Hand: Das Autorenteam hat das Betriebsverfassungsrecht in Gesetzgebung und Rechtsprechung maßgeblich mitgestaltet Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht und bringt den vielzitierten Kommentar auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Enthalten sind unter anderem Ausführungen zum: digitalen Zugangsrecht für Gewerkschaften § 129 BetrVG bzgl. der digitalen BR-Sitzung, Weiterbildungsgesetz und dem neu eingeführten Qualifizierungsgeld nach § 82a SGB III, Lieferkettengesetz und zum Beteiligungsrecht des WA nach § 106 Abs. 2 Nr. 5b BetrVG, Thema Arbeitszeiterfassung. Des Weiteren befasst sich die Neuauflage mit: dem Hinweisgeberschutzgesetz inkl. Meldestelle im Unternehmen und Auswirkungen auf das BetrVG der Umsetzung der Vereinbarkeitsrichtlinie von Familie und Beruf der Erweiterung der Zuständigkeiten der Antidiskriminierungsstelle der Umsetzung der Arbeitsbedingungsrichtlinie der mobilen Arbeit und dem Arbeitsschutz der Novellierung des UmwG und dem Gesetz über die Mitbestimmung der ArbN bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung dem BGH-Urteil zur Betriebsratsvergütung neuen Entwicklungen im Beschäftigtendatenschutz und im Recht der Massenentlassung Noch mehr als bisher orientiert sich der Kommentar an den Bedürfnissen der Praxis, u.a. bzgl. der Auswirkung der geänderten Wahlvorschriften (Wahlanfechtungsverfahren). Hinzu kommen Praxisprobleme, wie z.B. Social-Media-Nutzung, Digitalisierung, Arbeitsschutz, Telearbeit, BYOD etc., soweit diese von kollektivrechtlicher Relevanz sind. Zielgruppe Für Betriebsratsgremien, Gewerkschaften, Arbeitgeberseite und deren Verbände, Personalverantwortliche, Arbeitsgerichte, Anwaltschaft sowie die gesamte arbeitsrechtliche Praxis und Wissenschaft. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 95.00 € | Versand*: 0 € -
Klebe, Thomas: Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) , Der Basiskommentar zum BetrVG - Die Grundausstattung für jeden Betriebsrat. Mit dem entscheidenden Plus Vorteile auf einen Blick: Fokus auf die Belange von Betriebsräten Hinweise zur Durchsetzung von Ansprüchen auf Basis aktueller Rechtsprechung Konkrete Empfehlungen für die betriebliche Praxis Der Basiskommentar ist das bewährte Handwerkszeug für jedes Betriebsratsmitglied. Prägnant und gut verständlich erläutert er das gesamte Betriebsverfassungsgesetz, bringt die Rechtsprechung auf den Punkt und bietet eine Vielzahl praktischer Ratschläge und ganz konkreter Hinweise. Der Basiskommentar zeichnet sich durch seine verlässliche Orientierung an den Interessen der Beschäftigten und deren Vertretung im Betriebsrat aus. Schwerpunkt der neuen, 23. Auflage sind neue Regelungen zur Betriebsratsvergütung, Initiativrecht bei der Arbeitszeiterfassung, Fragen zur Mitbestimmung beim Hinweisgeberschutzgesetz und die Themen rund um Transformation, KI und Digitalisierung. Die neuen Kernthemen: Neue Regelungen zur Betriebsratsvergütung Initiativrecht bei der Arbeitszeiterfassung Umgang mit dem Hinweisgeberschutzgesetz Virtuelle/hybride Betriebsversammlungen Neuere technische Anwendungen wie ChatGPT und Metaverse Beteiligung bei beruflicher Weiterbildung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Auswirkungen auf den Wirtschaftsausschuss Erfahrungen aus den letzten Betriebsratswahlen Autoren und Autorin: Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt bei Apitzsch - Schmidt - Klebe, Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am BAG, langjährig Justitiar der IG Metall Jürgen Ratayczak, Funktionsbereich Betriebs- und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall, Rechtsanwalt, ehrenamtlicher Richter am BAG Micha Heilmann, Rechtsanwalt bei dka Rechtsanwälte | Fachanwälte, Berlin, ehrenamtlicher Richter am BAG, langjährig Leiter der Rechtsabteilung der Gewerkschaft NGG Sibylle Spoo, Rechtsanwältin, langjährig Leiterin Bereich Mitbestimmung im Fachbereich Telekommunikation, Informationstechnologie der ver.di-Bundesverwaltung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche Möglichkeiten und Rechte hat ein Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz?
Ein Betriebsrat hat das Recht auf Mitbestimmung bei sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten im Betrieb. Er kann Betriebsvereinbarungen mit dem Arbeitgeber abschließen und hat ein Informations- und Anhörungsrecht. Zudem kann der Betriebsrat Maßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer ergreifen und bei Konflikten vermitteln.
-
Wie beeinflusst das Betriebsverfassungsgesetz die Arbeitsbeziehungen und die Mitbestimmung in Unternehmen?
Das Betriebsverfassungsgesetz regelt die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Unternehmen und stärkt dadurch ihre Rechte. Es schafft klare Strukturen für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und fördert dadurch ein besseres Arbeitsklima. Durch die Mitbestimmung der Arbeitnehmer können Entscheidungen im Unternehmen gemeinsam getroffen werden, was zu einer stärkeren Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen führen kann. Das Betriebsverfassungsgesetz trägt somit zu einer ausgewogeneren Arbeitsbeziehung und einer stärkeren Beteiligung der Arbeitnehmer an unternehmerischen Entscheidungen bei.
-
Wie beeinflusst das Betriebsverfassungsgesetz die Arbeitsbeziehungen und die Mitbestimmung in Unternehmen?
Das Betriebsverfassungsgesetz regelt die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Unternehmen und stärkt dadurch ihre Rechte. Es schafft klare Strukturen für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und fördert dadurch ein besseres Arbeitsklima. Durch die Mitbestimmung der Arbeitnehmer können Entscheidungen im Unternehmen gemeinsam getroffen werden, was zu einer stärkeren Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen führen kann. Das Betriebsverfassungsgesetz trägt somit zu einer ausgewogeneren Arbeitsbeziehung und einer stärkeren Beteiligung der Arbeitnehmer an unternehmerischen Entscheidungen bei.
-
Wie beeinflusst das Betriebsverfassungsgesetz die Arbeitsbeziehungen und die Mitbestimmung in Unternehmen?
Das Betriebsverfassungsgesetz regelt die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Unternehmen und stärkt dadurch ihre Rechte. Es schafft klare Strukturen für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und fördert dadurch ein besseres Arbeitsklima. Durch die Mitbestimmung der Arbeitnehmer werden wichtige Entscheidungen im Unternehmen gemeinsam getroffen, was zu einer stärkeren Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen führen kann. Das Betriebsverfassungsgesetz trägt somit zu einer ausgewogenen und gerechten Arbeitsbeziehung bei, indem es die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen berücksichtigt.
Ähnliche Suchbegriffe für Betriebsverfassungsgesetz:
-
Däubler, Wolfgang: BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz , Das große Standardwerk für die Mitbestimmung - mit jährlichen Online-Aktualisierungen! Vorteile auf einen Blick: . Mit erster Kommentierung zum neuen Betriebsrätevergütungsgesetz . Fundierte Lösungen, auch zu neuen Themen und Rechtsfragen . Zugriff auf jährlich aktualisierte Online-Version Die Arbeit der Betriebsräte ist durch die Digitalisierung komplexer geworden. Die Einführung von KI und ChatGPT sowie der Trend zur weiteren Automatisierung in nahezu allen Arbeitsbereichen bringen neue Herausforderungen für die Mitbestimmung. Die Autoren stellen sich den neuen Entwicklungen, ordnen sie betriebsverfassungsrechtlich ein und entwickeln eigenständige Lösungen, wo noch keine klaren Regeln bestehen. Alle Teile des Kommentars wurden aktualisiert. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf dem Stand von September 2023 verarbeitet. Die geplanten Neuregelungen zur Betriebsrätevergütung, die voraussichtlich noch im ersten Quartal 2024 beschlossen werden, sind bereits umfassend berücksichtigt. Sobald das Gesetz in Kraft tritt, wird die Online-Version angepasst. Kernthemen der Neuauflage sind: . Neuregelungen zur Betriebsrätevergütung . Mitbestimmung beim Hinweisgeberschutzgesetz . Arbeitszeiterfassung und Initiativrecht des Betriebsrats . Initiativrecht des Betriebsrats bei technischen Einrichtungen . Mitbestimmung bei KI, insbesondere ChatGPT und Metaverse . Digitalisierung der Gewerkschaftsarbeit im Betrieb . Details zu Online-Betriebsratssitzungen . Erste Rechtsprechung zur neuen Wahlordnung Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Peter Berg, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Sozietät Schwegler Rechtsanwälte Rudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht, Lehrbeauftragter an der Universität Kassel Dr. Wolfgang Däubler, Prof. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen Dr. Olaf Deinert, Prof. für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttigen, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Lisa Dornberger, Juristin in Wiesbaden Jochen Homburg, Rechtsanwalt und Tarifsekretär beim Vorstand der IG Metall Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, ehem. Justiziar der IG Metall Ralf Trümner, Rechtsanwalt in Oldenburg, Partner der Sozietät Schwegler Rechtsanwälte Dr. Peter Wedde, Prof. für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting in Wiesbaden Dr. Johanna Wenckebach, Leiterin des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht, Frankfurt am Main Der »BetrVG - Kommentar für die Praxis« ist Bestandteil der Online-Module: Betriebsratswissen online Arbeitnehmerberatung online , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 119.00 € | Versand*: 0 € -
Agile Mitbestimmung
Agile Mitbestimmung , Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze für die Mitbestimmung im Rahmen moderner Arbeitsformen vor. Er beschäftigt sich dabei nicht nur mit der Mitbestimmung bei mobiler Arbeit (wie Homeoffice oder Remote-Work), sondern bietet vor allem auch Lösungen für die agile Mitbestimmung selbst (z.B. durch Betriebsratsstrukturen nach § 3 BetrVG oder Arbeitsgruppen nach § 28a BetrVG). Behandelt werden u.a. die aktuellen Mitbestimmungsthemen im Zuge der fortschreitenden Technologisierung der Arbeitsplätze, der Wandel zu mobilen und agilen Arbeitsformen und die Umstellung auf (globale) Matrixorganisationen. Dabei werden nicht nur rechtliche Aspekte beleuchtet, das Buch gibt darüber hinaus praktisch verwertbare Ratschläge und Handlungsempfehlungen, wie Betriebsrat und Arbeitgeberin gleichermaßen auf diese Veränderungen reagieren müssen und im Rahmen der Betriebsverfassung auch können. Durch die langjährige Expertise des Autorenteams im Bereich der Mitbestimmung des Betriebsrats wird dieser Leitfaden für jeden zu einer wertvollen Arbeitshilfe, der mit der Auflösung betriebsverfassungsrechtlicher Konflikte befasst ist. Er bietet fundierte Einsichten und praxiserprobte Tipps, um eine erfolgreiche Mitbestimmung in einer sich kontinuierlich wandelnden Arbeitswelt zu ermöglichen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 € -
BetrVG für den Betriebsrat
BetrVG für den Betriebsrat , Das Betriebsverfassungsgesetz - klar, übersichtlich, verständlich. Für den Betriebsrat auf den Punkt gebracht Vorteile auf einen Blick: Leicht verständlich Mit anschaulichen Beispielen zu den Kernthemen Konzentriert auf die für Betriebsräte wichtigen Aspekte Der »Bachner« bietet die Kommentierung des gesamten BetrVG auf aktuellem Stand - mit besonderem Augenmerk auf Grundlagen und auf die Fragen, die sich dem Betriebsrat »im Tagesgeschäft« stellen. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Arbeitsrechtler mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Vertretung von Betriebsräten. Im Fokus der 5. Auflage stehen die Neuregelungen im BetrVG zur Betriebsratsvergütung und die aktuelle Rechtsprechung zu den Themen: Wahlanfechtung, Betriebsbegriff und Restmandat Mitbestimmung bei der Arbeitszeiterfassung und im Hinweisgeberschutzgesetz Mitbestimmung bei den Umkleidezeiten Kündigung wegen Äußerungen in einer privaten Chatgruppe Arbeit auf Abruf Versetzung Überstunden und Nachtarbeitszuschläge Datenschutz und Verwertungsverbot Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Dr. Michael Bachner (Hrsg.), Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main; Peter Gerhardt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main; Hajo A. Köhler, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Oldenburg; Michael Merzhäuser, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Alexander Metz, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Simone Rohs, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Düsseldorf; Anna-Lena Trümner, Rechtsanwältin, Oldenburg; Katharina Warczinski, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Berlin. Die Autorinnen und Autoren sind Anwälte oder Anwältinnen der auf die Vertretung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und deren Interessenvertretungen fokussierten Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 € -
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht , Das Individualarbeitsrecht. Mit Tipps und Hinweisen für Betriebs- und Personalräte Vorteile auf einen Blick: Komplett in einem Band: Kommentierung zu den wichtigen Regelungen des Individualarbeitsrechts Praxistipps für Betriebs- und Personalräte mit Hinweisen zu den Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten Klar und gut verständlich erläutern die fachlich versierten Autorinnen und Autoren die wichtigen Regelungen des Individualarbeitsrechts - kompakt in einem Band. Die Kommentierungen haben stets die Arbeitnehmerposition und die Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Personalräten im Blick, unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Praxistipps für Betriebsräte und Personalräte und Hinweise auf deren Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte sind im Text optisch hervorgehoben. Gesetze und Rechtsprechung sind auf dem Stand Mai 2024. Neben den aktuellen Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), des Nachweisgesetzes (NachwG), des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) und weiteren gesetzlichen Neuerungen enthält der Kommentar eine Neukommentierung zum Hinweisgeberschutzgesetz. Auszug der kommentierten Gesetze Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Mindestlohngesetz (MiLoG) Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Herausgeber: Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences, wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting mit den Schwerpunkten Datenschutz, Kollektives Arbeitsrecht, Internetrecht und Technologieberatung. Autorinnen und Autoren: Sabrina Burkart, Rechtsanwältin, Hannover | Erika Fischer, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Dr. Bettina Graue, Professorin der Hochschule Bremen für Recht in der Sozialen Arbeit | Dr. Eva Kocher, Professorin für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht sowie Zivilverfahrensrecht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder | Thomas Lakies, Richter am ArbG Berlin | Astrid Paki, Vorsitzende Richterin am Hess. LAG a. D., Frankfurt am Main | Dr. Ralf Pieper, Professor für Sicherheits- und Qualitätsrecht an der Bergischen Universität Wuppertal | Claudia Schertel, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Heike Schneppendahl, Rechtsanwältin, Bochum | Carsten Schuld, Rechtsanwalt, IG Metall-Bezirk Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf | Regina Steiner, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Peter Voigt, Rechtsanwalt, Justiziar der IGBCE, Hannover | Dr. Reingard Zimmer, Professorin für deutsches, europäisches und internationales , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 94.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie trägt das Betriebsverfassungsgesetz zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Unternehmen bei?
Das Betriebsverfassungsgesetz regelt die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Unternehmen durch die Einrichtung von Betriebsräten. Diese vertreten die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber und haben Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen. Dadurch wird die Partizipation der Arbeitnehmer gestärkt und ihre Rechte geschützt.
-
Welche Auswirkungen hat das Betriebsverfassungsgesetz auf die Arbeitsbeziehungen und die Mitbestimmung in Unternehmen?
Das Betriebsverfassungsgesetz regelt die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Unternehmen und stärkt dadurch ihre Rechte. Es schafft klare Strukturen für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und fördert dadurch ein besseres Arbeitsklima. Durch die Mitbestimmung der Arbeitnehmer werden Entscheidungen im Unternehmen transparenter und können so zu einer besseren Arbeitsatmosphäre beitragen. Das Gesetz fördert somit eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und stärkt die Rechte der Arbeitnehmer.
-
Welche Aufgabe hat das Betriebsverfassungsgesetz?
Das Betriebsverfassungsgesetz regelt die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Betrieben und Unternehmen. Es legt die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern fest und regelt die Bildung von Betriebsräten. Ziel des Gesetzes ist es, die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten bei betrieblichen Entscheidungen zu stärken. Es soll außerdem für eine geregelte und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sorgen und so das Betriebsklima verbessern. Letztendlich dient das Betriebsverfassungsgesetz der Sicherung von sozialen Standards und der Förderung einer partnerschaftlichen Arbeitsbeziehung.
-
Welcher Sachverhalt ist im Betriebsverfassungsgesetz geregelt?
Im Betriebsverfassungsgesetz sind die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Betrieben geregelt. Es regelt unter anderem die Bildung von Betriebsräten, die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei bestimmten Entscheidungen, das Streikrecht und die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Das Gesetz soll die Interessen der Arbeitnehmer schützen und eine geregelte Zusammenarbeit im Betrieb gewährleisten. Es ist somit ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts in Deutschland.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.